Das Beauty-Jahr 2024 verspricht eine spannende Mischung aus nachhaltigen Innovationen, mutigen Farbexperimenten und dem Trend zur natürlichen Ausstrahlung. Während sich immer mehr Verbraucher ihrer Verantwortung gegenüber der Umwelt bewusst werden, entstehen neue Kosmetiklinien und Pflegeprodukte, die diesen Ansprüchen gerecht werden. Gleichzeitig feiern extravagante Produkte wie farbige Highlighter und das auffällige Pequin-Rot ihr Comeback. Biomarker und Gesundheit rücken dabei ebenso in den Fokus wie Minimalismus und funktionale Kosmetik, die Hautprobleme auf neuartige Weise angeht. Branchenriesen wie Babor, Weleda und Dr. Hauschka setzen auf umweltfreundliche Verpackungen und natürliche Inhaltsstoffe, während Marken wie dm Balea und Alverde mit nachhaltigen Pflegeserien punkten. Im folgenden Artikel beleuchten wir die zentralen Beauty-Trends, die 2024 die Szene dominieren werden – von innovativen Hautpflegeprodukten bis zu ausgefallenen Make-up-Looks.
Farbenfrohe Innovationen: Warum farbiger Highlighter der Beauty-Trend 2024 ist
Der farbige Highlighter avanciert 2024 zum künstlerischen Ausdrucksmittel im Make-up-Bereich. Weg von dezenten Glows, hin zu mutigen Farben, die Augen, Wangen und Lippen zum Strahlen bringen. Diese Entwicklung zeigt, dass Individualität und Selbstbewusstsein in der Beautywelt immer mehr gefeiert werden. Die Vielfalt reicht von irisierenden Perltönen bis hin zu satten, leuchtenden Farbnuancen, die nicht nur das Gesicht modellieren, sondern auch modische Statements setzen.
Die Integration von farbigen Highlightern in die tägliche Make-up-Routine ist überraschend unkompliziert. Ob mit einer getönten Tagescreme, die eine perfekte Basis schafft, oder in Kombination mit neutralem Augen-Make-up, die farbigen Lichteffekte bieten Vielseitigkeit und können sowohl dezent als auch dramatisch inszeniert werden.
- Perlmuttschimmer: Für ein natürliches Strahlen in Alltagslooks.
- Satter Farbauftrag: Ideal für Abende oder besondere Anlässe.
- Multifunktional: Einsatz auf Wangen, Brauenbogen oder Lippenherz.
- Mix & Match: Kombination mit glitzernden oder matten Texturen.
Dieses Spiel mit Farben spiegelt den Zeitgeist wider: Ein Aufruf zur Kreativität, die Grenzen der Make-up-Regeln neu zu definieren. Marken wie ANNEMARIE BÖRLIND und Lavera reagieren darauf mit neuen Produkten, die nicht nur optisch überzeugen, sondern auch pflegend wirken.
Highlighter-Typ | Farbpalette | Markenbeispiele | Anwendungsbereiche |
---|---|---|---|
Flüssig | Perlweiß, Rosé, Violett | Babor, Lavera | Wangen, Brauen |
Puder | Gold, Kupfer, Pink | ANNEMARIE BÖRLIND, Sante | Wangen, Lippenherz |
Creme | Lila, Blau, Grün | dm Balea, Weleda | Augen, Wangen |

Pequin-Rot: Die Farbe, die 2024 alle Blicke auf sich zieht
Die Farbe Pequin-Rot, benannt nach der scharfen Chili Pequin, genießt 2024 enorme Popularität in Mode und Beauty. Sie symbolisiert Lebensfreude, Mut und Selbstbewusstsein. Bereits auf den großen Laufstegen und Veranstaltungen wie den Oscars 2023 hinterließ dieser Farbton einen bleibenden Eindruck, nun geht er in die breite Kosmetikwelt über.
Pequin-Rot findet sich nicht nur auf Lippenstiften und Nagellacken, sondern ebenso als markanter Eyeliner oder Akzent im Haarstyling wieder. Der Trend ermutigt dazu, die eigene Persönlichkeit in kraftvollen Tönen auszudrücken, ohne Kompromisse zu machen. Für Fans der Farbe gibt es zahlreiche Nuancen, von tiefdunkel bis lebhaft leuchtend, sodass jeder seinen perfekten Rotton entdecken kann.
- Lippen: Von matt bis glossy – die Hauptbühne für Pequin-Rot.
- Nägel: Kurz geschnitten und in kräftigem Rot lackiert.
- Eyeliner: Auffällige Linien betonen die Augen.
- Accessoires: Taschen und Schuhe im Pequin-Rot als Statement.
Marken wie Nivea und Schaebens haben begonnen, Pequin-Rot in ihre Kollektionen aufzunehmen, während die nachhaltigen Anbieter wie Alverde das leuchtende Rot mit natürlichen Farbstoffen und veganen Formulierungen verbinden.
Anwendungsbereich | Effekt | Empfohlene Produkte | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Lippen | Betont und sinnlich | Dr. Hauschka Lippenstift, Lavera | Rote Nuancen, organisch |
Nägel | Markant und elegant | ANNEMARIE BÖRLIND Nagellack | Kurze Nägel bevorzugt |
Eyeliner | Graphisch und auffällig | Babor | Lang anhaltend, wasserfest |

Nachhaltige Hautpflege: Wie Umweltbewusstsein die Beauty-Welt revolutioniert
Das Jahr 2024 markiert einen Wendepunkt für nachhaltige Kosmetik. Die Nachfrage nach umweltfreundlichen Produkten wächst exponentiell, was viele Marken dazu veranlasst, ihre Produktlinien grundlegend umzustellen. Statt kurzer Trendzyklen rücken dauerhafte Lösungen in den Vordergrund – durch Refill-Produkte, recyclebare Verpackungen und natürliche Inhaltsstoffe. Babor, Weleda, Dr. Hauschka und Sante stehen hier als Vorreiter, die nicht nur mit hochwertigen Formulierungen, sondern auch mit klarer Transparenz punkten.
Feste Shampoo-Stücke, kleine Nachfüllgrößen für Reisen und Rücknahmeprogramme sind konkrete Antworten auf die wachsende Problematik von Plastikmüll. Diese Innovationen tragen dazu bei, Müllberge zu reduzieren und die Ozeane zu entlasten. Gleichzeitig erwartet die Kundschaft heute mehr als Luxus: Sie wollen verantwortungsvolle Marken, die zu einem nachhaltigen Lebensstil passen.
- Refill-Systeme: Wiederbefüllbare Produkte senken Abfall.
- Feste Produkte: Shampoo- und Spülseifen ohne Verpackung.
- Bio-zertifizierte Inhaltsstoffe: Pflanzliche Wirkstoffe statt Chemie.
- Transparenz: Offenlegung der Lieferketten und Herstellungsprozesse.
Marke | Spezialität | Nachhaltige Innovationen | Empfohlene Produktlinien |
---|---|---|---|
Babor | Pflanzenbasierte Wirkstoffe | Refill-Konzepte, recyclebare Verpackungen | Babor Green & Clean Serie |
Weleda | Natürlich zertifizierte Kosmetik | Feste Seifen, mineralölfreie Formeln | Weleda Skin Food |
Dr. Hauschka | Ethik und Nachhaltigkeit | Nachfüllprodukte, faire Beschaffung | Gesichtspflege und Make-up |
Auch im Drogeriemarkt setzt sich Nachhaltigkeit durch: Marken wie dm Balea und Alverde bieten zunehmend zertifizierte Naturkosmetik an, die erschwinglich und wirkungsvoll sind. Der bewusste Konsum ist kein Trend mehr, sondern eine Lebenshaltung, die 2024 maßgeblich gestaltet wird.
Make-up gegen Akne: Pflegende Kosmetik für reine Haut im Fokus
Innovative Make-up-Produkte, die Akne nicht nur kaschieren, sondern aktiv behandeln, gewinnen 2024 stark an Bedeutung. Immer mehr Kosmetiklinien integrieren entzündungshemmende Stoffe wie Salicylsäure und Teebaumöl in Foundations, Concealern und Puder, um Hautunreinheiten auf sanfte Weise zu reduzieren. Dieses neue Segment verbindet Schönheitspflege mit dermatologischer Fürsorge.
Die Verwendung nicht-komedogener Produkte, die die Poren nicht verstopfen, ist ein wesentlicher Bestandteil des Trends. Anwender:innen erleben so ein frisches Aussehen ohne schwere Abdeckschichten, die oft das Hautbild verschlechtern. Hersteller wie Lavera und Sante entwickeln gezielt Formulierungen mit natürlichen Anti-Akne-Wirkstoffen, um den Heilungsprozess zu unterstützen und gleichzeitig einen ebenmäßigen Teint zu schaffen.
- Salicylsäure: Löst Hornschüppchen und fördert die Hauterneuerung.
- Teebaumöl: Natürliches Antiseptikum bei Entzündungen.
- Leichtes Make-up: Für ein atmungsaktives Hautgefühl.
- Pflegende Foundations: Enthalten Wirkstoffe gegen Pickel.
Produkt | Wirkstoff | Marke | Empfohlene Anwendung |
---|---|---|---|
Foundation Acne Care | Salicylsäure | Lavera | Täglich dünn auftragen |
Concealer Anti-Pickel | Teebaumöl | Sante | Gezielt auf Unreinheiten |
Puder mattierend | Zinkoxid | ANNEMARIE BÖRLIND | Für ölige Hautpartien |
Minimalismus und Nachhaltigkeit: Wie Deocremes und reduziertes Make-up 2024 erobern
Minimalismus ist ein wichtiger Gegenpol zu den opulenten Looks der Vergangenheit und findet 2024 immer mehr Anhänger. Statt Unmengen an Produkten steht die Betonung der natürlichen Schönheit im Vordergrund. Ein unkomplizierter Teint voller Frische, mit CC-Creams oder getönten Feuchtigkeitscremes, plus ein simpler Mascara oder ein neutraler Lippenbalsam reichen oft aus, um die eigene Ausstrahlung zu unterstreichen.
Ein weiterer Bereich, in dem Nachhaltigkeit auf den Trend trifft, sind die immer beliebter werdenden Deocremes. Sie verzichten konsequent auf Aluminium, Alkohol und synthetische Duftstoffe und setzen stattdessen auf natürliche Inhaltsstoffe wie Zinkoxid, Natron und Tonerde. Diese Kombination neutralisiert Gerüche effektiv und pflegt gleichzeitig die Haut.
- Clean Beauty: Produkte frei von unnötigen Chemikalien.
- Einfache Anwendung: Cremes statt Sprays für mehr Pflege.
- Natürliche Düfte: Durch ätherische Öle erzeugt.
- Nachhaltige Verpackungen: Umweltfreundlich und recycelbar.
Produktart | Inhaltsstoffe | Marke | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Deocreme | Zinkoxid, Natron, Tonerde | dm Balea, Weleda | Aluminiumfrei, pflegend |
CC-Cream | Pflanzliche Extrakte | Babor, Lavera | Feuchtigkeitsspendend, leicht deckend |
Mascara | Naturwachse | Sante | Wasserfest, sanft zu den Wimpern |
Marken wie Nivea und Schaebens erweitern ihr Angebot im Bereich Clean Beauty, während etablierte Naturkosmetikhersteller wie Dr. Hauschka und ANNEMARIE BÖRLIND minimalistisches Make-up weiter fördern. So entsteht ein neues Schönheitsideal, das ganz auf natürliche Ausstrahlung und umweltbewusstes Handeln setzt.
FAQ zu den wichtigsten Beauty-Trends 2024
- Welche Marke bietet die besten nachhaltigen Nachfüllprodukte?
Marken wie Babor und Dr. Hauschka gelten als Vorreiter bei nachhaltigen Refill-Systemen. Auch Weleda setzt erfolgreich auf feste Kosmetikstücke. - Wie integriere ich farbigen Highlighter in den Alltag?
Ein farbiger Highlighter kann dezent über den Wangenknochen oder als leichter Augenakzent verwendet werden. Kombiniert mit einer getönten Tagescreme entsteht ein frischer, alltagstauglicher Look. - Welche Produkte helfen am besten bei Akne durch Make-up?
Produkte mit Salicylsäure oder Teebaumöl, wie Foundations von Lavera oder Concealer von Sante, unterstützen Hautpflege und optische Abdeckung. - Warum sind Deocremes 2024 so beliebt?
Sie sind eine natürliche Alternative zu herkömmlichen Deos, ohne Aluminium und synthetische Stoffe, wirken pflegend und schonen die Umwelt durch nachhaltige Verpackungen. - Wie erkenne ich minimalistisches Make-up richtig?
Minimalistisches Make-up betont natürliche Züge mit wenigen, hochwertigen Produkten. Meist wird ein frischer Teint, dezente Augen und gepflegte Lippen bevorzugt.