Es gibt zwei Kartensätze mit den Werten 1-6. Dazu gibt es für jeden Spieler zwei Stop-Karten. Der Spielplan aus dünner Pappe ist mehrfach gefaltet und zeigt zwei Punkteleisten mit je 22 Feldern. Als Markierungssteine zum Anzeigen der Punkte dienen zwei Glassteine. Das Spiel ist in einer kleinen Kartenschachtel untergebracht. Ziel: Es gilt, mit seinem Spielstein 23 Siegpunkte zu erzielen. Am Anfang stellt man die beiden Glassteine neben die Punkteleiste. Jeder Spieler bekommt einen Kartensatz mit sechs Zahlenkarten und zwei Stopkarten. Bei einem Spielzug legen beide Spieler verdeckt eine Karte aus. Gleichzeitig werden diese Karten umgedreht. Zeigen beide Karten einen Zahlenwert, gewinnt derjenige, der die höhere Ziffer ausliegen hat. Er darf seinen Glasstein um die Differenz vorziehen. Bei einem Gleichstand passiert nichts. Die ausgespielten Karten kommen anschließend verdeckt vor die Spieler. Ist bei den aufgedeckten Karten eine Stop-Karte, dann zählt die gerade ausgespielte Zahlenkarte des Gegners nicht. Erst wenn alle Handkarten gespielt wurden, nimmt man die Ablagestapel wieder auf und macht den nächsten Durchgang. Spielende: Wenn ein Glasstein über das letzte Feld seiner Punkteleiste gezogen wird, endet die Partie sofort. Dieser Spieler hat gewonnen.